Ecosia

Lasst uns Berlin wetterfest machen!

Volksentscheid Baum

Was ist der BaumEntscheid?

Die Sommer werden heißer, das Wetter extremer: die Stadt, unsere Kieze, Wohnungen und Arbeitsplätze heizen sich auf. Es fehlen vielerorts genügend schattige und kühle Orte wie Bäume und Parks, um Zuflucht finden zu können. Das Berliner Stadtgrün verendet reihenweise, die Dürre vertrocknet Gärten und Grünanlagen. Betroffen von der Hitze sind besonders jene, die im Freien arbeiten, aber auch unsere Kinder und ältere Menschen, sowie Pflegekräfte und Feuerwehrleute. Berlin ist auf diese Entwicklungen nicht genügend vorbereitet.

Eine wetterfeste und hitzebeständige Stadt braucht vor allem mehr Bäume! Bäume und anderes Stadtgrün werden für uns Bürger:innen bei Hitze geradezu überlebenswichtig - sie senken die Temperaturen, spenden erholsamen Schatten und reinigen unsere Luft. Während versiegelte Flächen die Stadt zusätzlich aufheizen, fördert mehr Stadtgrün die Entsiegelung und damit auch die Fähigkeit der Stadt Starkregen aufzunehmen. Bäume sind also auch eine Prävention für überschwemmte Straßen.

Wir haben daher am 13.09.2023 den Volksentscheid Baum, kurz den BaumEntscheid, gestartet. Wir werden bis Ostern 2024 ein BaumGesetz entwerfen, das sich den genannten Themen annimmt. Wir wollen dies gemeinsam mit Verbänden, Parteien und Wissenschaft erarbeiten. Der BaumEntscheid soll eine wetterfeste Stadt mit Hilfe von viel gesundem Stadtgrün für die Senats- und Bezirksverwaltungen unverzüglich rechtlich verbindlich machen, damit sie dafür auch die erforderlichen Ressourcen erhalten. Wir sind überzeugt, dass wir diesen Volksentscheid erfolgreich für unsere Stadt und unsere Mitbürger:innen zur Bundestagswahl 2025 abschließen werden!

Wir machen Berlin wetterfest!

Was sind die Ziele des Baumentscheids?

1. Mehr neue Bäume, alte Bäume schützen und Flächen und Gebäude begrünen!
Berlin braucht mehr Grün, um die Stadt kühl, schattig und bewohnbar zu halten: Pflanz- und Entsiegungsziele, Bäume und Grün unter Denkmalschutz, Bäume und Grünflächen in 50 bzw. 800 Metern von der eigenen Haustür, Dach- und Fassadenbegrünung, Urban Gardening und Baumscheiben sind die Regelungsbereiche.

2. Auf Extremwetterlagen wie Hitze, Starkregen, Dürre und Sturm schnell und adäquat reagieren!
Berlin muss gewappnet sein, wenn es heiß wird, Starkregen, Sturm oder Dürre kommen. Hitzefrei- und Alarmierungsregeln, Hitzeaktions- und -schutzpläne, ausreichend Einsatzkräfte bei Feuerwehr und im Gesundheitsbereich sowie ausreichend Material und Einsatzfahrzeuge sind gesetzlich festzuschreiben und durch die Verwaltungen sicherzustellen.

3. Berlin vorbeugend und systematisch wetter- und hitzefest machen!
Berlin wird alle stadtplanerischen Bereiche auf Hitze und Extremwetter ausrichten müssen, um die verbleibenden Jahre für eine gemeinsame Kraftanstrengung zu nutzen. Gesetzlich zu regeln sind Ziele zu Gestaltungs- und Kühlungstemperaturen, Luftqualitäten und Schattenflächen, hitzesichere Gesundheitseinrichtungen, sowie schadstoffbindende Begrünung, um das gesundheitsschädigende Mischung aus Hitze und Schadstoffen zu mindern.

4. Kreislaufführung, Wasser und Trinkwasserversorgung gewährleisten!
Die zunehmende Dürre mit ihren Folgewirkungen wird die Versorgung Berlins mit Wasser beeinflussen. Rationierungsregeln, Wasserkreisläufe, “Wasser”-Beratung, Grünbewässerung sowie das gesunde kühle, schwimmbare Nass in allen Berliner Gewässern ist neben weiteren “blauen” Maßnahmen gesetzlich zu regeln.

5. Berliner Verwaltung, Governance und Zusammenarbeit mit Bürgern “wetterfest” machen!
Vor den Folgen der Erderhitzung wurde immer gewarnt, erste Ideen und Konzepte wurden erarbeitet. Wir Steuerzahler:innen wollen sicher sein, dass die Senats- und Bezirksverwaltungen ihre Regelungen, Ge- und Verbote, Prozesse und Haushalte der Aufgabe angemessen funktionieren, Extremwetterfonds eingerichtet, Open-Data und digitale Prozesse implementiert und die Haushaltsplanungen darauf ausgerichtet werden.

Die Details und Maßnahmen zu den einzelnen Zielen findest Du in diesem Link als PDF.

Eine Umfrage, die wir im September 2023 haben durchführen lassen, zeigt eine überwältigende Zustimmung in der Berliner Bevölkerung für die Ziele des BaumEntscheids. Und zwar über alle Wahlabsichten hinweg. Hier findest Du die Auswertung.

Du willst mitmachen? Klasse!

Dann fülle dieses Formular aus.

Zum Formular

Wer steht hinter dem BaumEntscheid?

Der BaumEntscheid ist das Ergebnis eines Bündnisses, bestehend aus Ecosia, Heinrich Strößenreuther und Julian Zuber. Unsere demokratische Initiative ist offen für jede und jeden, der dazu beitragen möchte, dieses Ziel zu erreichen - dazu laden wir herzlich ein!

Ecosia ist Europas größte gemeinwohlorientierte Suchmaschine mit 20 Millionen Nutzer:innen weltweit. Seit seiner Gründung in Berlin im Jahr 2009 setzt sich Ecosia konsequent für mehr Bäume ein und dafür, mit Hilfe von Bäumen das Leben von Menschen zu verbessern. Nun ist es an der Zeit, diese Bemühungen auch vor unserer eigenen Haustür fortzusetzen.

Heinrich Strößenreuther, Initiative clevere Städte, ist langjährige Umweltaktivist, Klimalobbyist und mehrfacher Klima-NGO-Gründer, u.a. des Volksentscheids Fahrrad, das später zum Berliner Mobilitätsgesetz geführt hat, von Changing Cities, GermanZero und KlimaUnion. Er hat mit seinen Gründungen die bundesweite Welle von über 50 RadEntscheiden und 80 KlimaEntscheiden ausgelöst.

Julian Zuber, Dr. Julian Zuber hat mehrere NGOs gegründet und aufgebaut. Neben dem Grassroos-Thinktank Polis180 ist er Mitgründer von GermanZero e.V und hat die Klimaschutzorganisation die letzten drei Jahren als Geschäftsführer aufgebaut. Er ist zudem erfahrener Strategieberater für den öffentlichen Sektor. Im Jahr 2020 wurde Julian vom Wirtschaftsmagazin Capital unter die Top 40 unter 40 Führungskräfte in Deutschland gewählt.

Gemeinsam sind wir fest entschlossen, unsere Städte grüner und widerstandsfähiger zu machen - mit dem BaumEntscheid. Werde auch du Teil des BaumEntscheids und hilf uns uns, die Zukunft unserer Stadt, und hoffentlich vieler anderer Städte, positiv zu gestalten. Wie genau du mitmachen kannst, erfährst du am Ende der Seite.

Newsletter

Bleib auf dem Laufenden und melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns auf Social Media

Wir sind auf Instagram, Facebook, Linkedin und Twitter
Du hast Fragen? Schreib uns an baumentscheid@ecosia.org

Bist du Journalist*in und möchtest ein Interview? Dann kontaktiere uns unter press@ecosia.org oder 01629687635